Theodor W. Adorno war in den Ferien im Wallis. Sein Arzt hatte ihm geraten, nichts zu forcieren und sich zu schonen. Trotzdem fährt er mit der Bahn auf den Berg. Am Tag darauf erleidet er einen ...
Adorno hatte ein aussergewöhnliches Gespür für gesellschaftliche und politische Strömungen. Ein bisher nicht veröffentlichter, jetzt erschienener Vortrag über Rechtsradikalismus, den er 1967 an der ...
Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch abwandernde Pflegekräfte. Die Ampel versprach zu ...
Most people first encounter Theodor Adorno (1903–1969) as one of the leading lights of the Marxist philosophers known as the Frankfurt School and as the collaborator with Max Horkheimer on Dialectic ...
Er war sich auch nicht zu schade, den Glauben an die Astrologie zu kritisieren. Und legte besonderen Wert darauf, seine Deutungen der autoritären Persönlichkeit und den Rechtsradikalismus und ...
In a November 4, 1968, letter to Günter Grass, the German philosopher Theodor Adorno (1903-69) made an observation about his student, Hans-Jürgen Krahl — a leader of the protest-happy German Socialist ...
DIE ZEIT hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. Frankfurt/Main (dpa) - Auf dem Campus der Frankfurter ...
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Theodor W. Adorno und die "Frankfurter Schule". Im größten Teil seiner Schriften ging es ...
Es sind knapp gehaltene, sehr pointiert geschriebene Zusammenfassungen von Angst- und Alpträumen, libidinösen Träumen, Träumen, die den träumenden Autor beim Erwachen laut auflachen lassen „über den ...
The anthology 'Against Civilization', first published in 1999 by Uncivilized Books, is a well-regarded primer to anti-civ thought. For communists, it contains some valuable texts that are worth ...
"Die Menschen müssen bereit sein zu funktionieren. Nur dann entgehen sie der universalen Drohung der Arbeitslosigkeit". Michael Kerbler im Gespräch: "Die verwaltete Welt". Eugen Kogon, Theodor W.