Mit der „Stunde Null“ begann am 8. Mai 1945 ein neues Kapitel in der deutschen Geschichte. Doch anders, als der Begriff impliziert, wurden die Uhren nicht e ...
Zum Gedenken an das 80-jährige Ende des 2. Weltkriegs, am 8. Mai 1945, zeigen derzeit neun Künstlerinnen und Künstler in der StadtHausGalerie ihre Werke, die alle einen Dialog darstellen sollen.
Von der Diddl-Maus bis zum Kanzler-Dienstwagen: In Bonn lagern eine Millionen Gegenstände, die Deutschland geprägt haben.
Zur Erinnerung an das Kriegsende verknüpften Schauspiel und Musik in Villmar Vergangenheit und Hoffnung. Eine Geschichte aus ...
Das Kolleg ist die erste akademische Rabbiner-Ausbildungsstätte in Deutschland nach der Schoah. Es gehört zur liberalen ...
Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Heute wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie.
Gab es für die Ukraine je Hoffnung auf einen „Sieg“, die ihr der US-Präsident jetzt abspricht? Die Ukraine kann nicht ...
Diesmal rettete James Bond nicht nur die Welt, im Filmabenteuer „GoldenEye”, revitalisierte „007“ im Herbst 1995 auch einen ...
Am 8. Mai 1945 unterzeichnete die deutsche Wehrmacht in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation. Damit endeten sechs Jahre deutscher Angriffskrieg. Anlässlich des 80. Jahrestages des ...
Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts in Düsseldorf, die „Verborgene Moderne“ in Wien oder die Darstellung einer Verschwörung im ...
Für kommende „Universitätsgeschichten“. Am Beispiel der jüngsten Periode ab 1945/50. Offene Fragen!
Von der Bekennenden Kirche zum revolutionären Antifaschisten: Eine Erinnerung an den Theologie-Professor Hanfried Müller. Auf ...