Im Offiziercasino der Pionierschule der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst - bereits seit 2. Mai das Hauptquartier der Russen - wurde am 8. Mai 1945 die Militärische Kapitulationsurkunde unterzeichnet.
Der diesjährige 8. Mai ist in Berlin ein Feiertag. Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 80. Mal. In Berlin gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Am 8. Mai jährt sich das Ende ...
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht, in Europa war der Zweite Weltkrieg damit vorbei. Doch Berlin lag in Trümmern. Historische Fotos vom Kriegsende liefern einen Eindruck von der ...
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Globale Krisen und zunehmende geopolitische Spannungen verleihen diesem Datum eine besondere Bedeutung. Eine internationale ...
Am Abend des 8. Mai 1945 unterschrieb Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. In Moskau war es da bereits nach Mitternacht – wegen der ...
Am Donnerstag, 8. Mai 2025, hat Berlin einen zusätzlichen Feiertag Der „Tag der Befreiung“ ist einmalig ein freier Tag – aber ausschließlich in der Hauptstadt In Berlin gibt es eine Fülle an ...
In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 unterzeichneten die Vertreter der Wehrmacht vor den Augen der Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion das Dokument, mit dem sie die ...
Über die Bedeutung des 8. Mai 1945 ist in Deutschland viel gestritten worden: Befreiung oder Niederlage? Auch die Staatsrechtslehre der Nachkriegszeit diskutierte. Sebastian Felz erinnert an die ...
Der 8. Mai 1945 ist ein Neuanfang in der deutschen Geschichte. An diesem Tag endete die Schreckensherrschaft der Nazis mit der vollständigen Kapitulation der Wehrmacht. Berlin begeht das 80. Jubiläum ...
2025 wird es für Millionen Menschen einen zusätzlichen Feiertag geben. Anlass ist das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und der Sieg über die Nazi-Herrschaft in Deutschland – und ein wenig die ...